Naturtextilien und fair Trade – Mode mit gutem Gewissen
Viele Menschen machen sich Gedanken darüber, wo ihre Kleidung überhaupt herkommt. Man hört ja leider sehr oft im Fernsehen Nachrichten über Textilfabriken, die abgebrannt und hunderte Mitarbeiter mit in den Tod gerissen haben. Oder die Berichte drehen sich um Umweltkatastrophen, die durch giftige Textilfarben verursacht wurden. Schlechte Arbeitsbedingungen, niedrige Löhne und mangelnder Umweltschutz können die Freude selbst an der schönsten Mode trüben. Dabei ist das nicht nötig, denn es gibt im Internet mittlerweile eine ganze Reihe von Onlineshops, bei denen man fair Trade Mode und Naturtextilien bekommt.
Unter fair Trade Mode versteht man Kleidungsstücke, für die die Menschen unter gerechten Arbeitsbedingungen gearbeitet haben. Statt Hungerlöhnen, Kinderarbeit und bis zu 15 Stunden dauernden Tagesschichten bekommen die Mitarbeiter bei der Mode aus den fair Trade Onlineshops Löhne, die für die Ernährung der Familie auch ausreichen, so dass die Kinder in die Schule gehen können, statt zu arbeiten.Nachhaltiges Leben mit Fairtrade Bio Kleidung.hat viele Vorteile. Naturtextilien zeichnen sich darüber hinaus dadurch aus, dass beim Anbau der Rohstoffe keine Chemikalien oder Pestizide verwendet wurden, die Umwelt und Menschen vergiften. Auch beim Färben wird nur auf umweltfreundliche Pflanzenfarben zurück gegriffen, die Mensch und Umwelt schonen. So können Sie Ihre Kleidung mit einem vollkommen beruhigten Gewissen tragen.
Die Qualität von Naturtextilien steht klassischer Kleidung in nichts nach. In den Onlineshops für Naturtextilien und fair Trade Mode bekommen Sie schicke Anziehsachen: Vom eleganten Kostüm oder Anzug für die Arbeit bis hin zu eleganter Abendkleidung und Sportbekleidung können Sie in den Onlineshops alles kaufen, was in Ihrem Kleiderschrank noch fehlt. Auch die Auswahl an Farben lässt keine Wünsche offen. Wegen der umweltfreundlichen Herstellung ist diese Art von Kleidung darüber hinaus auch noch hervorragend für Allergiker geeignet. Auf die Stoffe, die Allergien auslösen, wird bei der Verarbeitung nämlich so weit wie möglich verzichtet.